Schlagwort-Archive: Bedeutung

Die (unbewusste) Assoziation des Placebo-Effekts mit Unwissenschaftlichkeit und Wertlosigkeit im Homöopathie-Streit ist irreführend

Was kommt Dir in den Sinn, wenn Du die Worte ‚Homöopathie‘ und ‚Placebo-Effekt‘ hörst?

Doch zunächst: Ein Placebo ist standardmäßig definiert als eine Verabreichungsform inaktiver Substanz ohne physikochemischen Wirkmechanismus, kann aber auch eine simulierte medizinische Behandlung sein. Herkömmlich wird der Placebo-Effekt deshalb als diejenige Reaktion verstanden, die vom Placebo ausgelöst wird. ‚Ausgelöst‘ sollte hier aber nicht kausal verstanden werden, sondern besser als ‚notwendig bedingend‘, wobei sich die Frage ergibt, durch welche nicht-physikochemischen Placebo-Aspekte die Placebo-Effekte hervorgebracht werden.

Die (unbewusste) Assoziation des Placebo-Effekts mit Unwissenschaftlichkeit und Wertlosigkeit im Homöopathie-Streit ist irreführend weiterlesen

Von „nur im Kopf“ zu „im Gehirn“: Placebo-Effekt und Neurozentrismus

Der eine oder andere mag vielleicht einmal davon ausgegangen sein, Placebo-Effekte [1] spielen sich nur ‚im Kopf‘ ab. Damit ist gemeint, dass etwas anstatt mit ‚realen‘ physiologischen Zuständen eher mit der ‚illusorischen‘ bzw. irrealen Welt des Geistes, d.h. mit Vorstellungen, Überzeugungen, hysterischer Einbildung oder bewusster Täuschung zu tun hat. Dass die veraltete Idee, Placebo-Effekte seien reine Geistesphänomene, wohl noch existiert, zeigt sich daran, dass heute immer wieder deren neurophysiologische Nachweisbarkeit und somit ‚Echtheit‘ betont wird (4.3). Den subjektiven Geist als etwas immaterielles, zum objektiven Körper distinktes zu verstehen, ist eine dualistische Vorstellung. Alles Geistige durch biologische Vorgänge und schließlich zur Illusion erklären zu wollen, ist dagegen eine Form von Materialismus. Nach dem Philosophen Hans Jonas stellt dies ideengeschichtlich sogar die logische Folge auf die dualistische Trennung der res cogitans und res extensa dar.

Von „nur im Kopf“ zu „im Gehirn“: Placebo-Effekt und Neurozentrismus weiterlesen

Der oder die Placebo-Effekte? Ein Problem vorhandener Erklärungsansätze

Kapitel 3 aus der Beitragsreihe Placebo & Placebo-Effekt (→ Gliederung)

Der oder die Placebo-Effekte? Physiologische und/oder subjektive Reaktionen auf den nicht-physikochemisch wirkenden Anteil medizinischer Intervention werden von den meisten als ein und dasselbe Phänomen verstanden: Placebo-Effekt, z.B. das Verschwinden eines Ausschlags und Schmerzlinderung infolge einer vorgetäuschten Behandlung. Dadurch wird aber indirekt nach einem einzigen Grundmechanismus gefragt, der jeder Placebo-Antwort (der bessere Terminus ist meaning response, Bedeutungsantwort) [1] zugrunde liegen müsste. Gibt es denn einen solchen Mechanismus? Miller und Kaptchuk (2008) [2] bemängeln, dass die Verwendung des Singular Verwirrung stiftet, einer von vielen Faktoren im konzeptuellen Durcheinander um dieses Thema (siehe z.B. Kapitel 1.1).

Der oder die Placebo-Effekte? Ein Problem vorhandener Erklärungsansätze weiterlesen

Der Placebo-Effekt als Körper-Geist-Problem: Biologische Kausalketten erklären nichts

Kapitel 1.3 aus der Beitragsreihe Placebo & Placebo-Effekt (→ Gliederung)

Die Bezeichnung Bedeutungsantwort anstatt Placebo-Effekt macht laut Schmidt und Walach (2016) erstmals offensichtlich, was eigentlich das wissenschaftliche Problem an einer Placebo-Wirkung ist: Dies ist kein geringeres als das philosophische Körper-Geist-Problem selbst. [1] Wie soll etwas zunächst rein psychisch-Verstandenes – Bedeutung – eine Veränderung in der materiellen, rein physikochemisch beschreibbaren Welt herbeiführen können? Hier drängt sich eine schwierige theoretische Frage auf, nämlich: Inwiefern sollte die Generierung von Bedeutung überhaupt in rein mentalistischen Termen, also nur in der Psyche lokalisiert, verstanden werden? Ungeachtet dessen besteht ein fundamentaler Mangel an Modellen und Konzepten, um zu einer wissenschaftlichen Beschreibung des Verhältnisses von kategorisch völlig unterschiedlichen Ebenen zu gelangen.

Der Placebo-Effekt als Körper-Geist-Problem: Biologische Kausalketten erklären nichts weiterlesen

Der Placebo-Effekt und Bedeutungsfaktoren in der Medizin

Kapitel 1.2 aus der Beitragsreihe Placebo & Placebo-Effekt (→ Gliederung)

Wenn die meisten Dinge innerhalb einer medizinischen Situation sowieso irgendeine Bedeutung für uns haben, sollte es dann nicht ständig zu ausgeprägten Placebo-Effekten kommen? Ist es dann nicht beinahe egal, nach welcher Methode man behandelt wird, solange der Doktor möglichst auffällig sein Stethoskop schwingt? Und gilt das für alle Menschen gleichermaßen? Kapitel 1.1 legte dar, dass ein Placebo-Effekt als die biologische und/oder subjektive Veränderung des Patienten-Zustands in Antwort auf bedeutungsvollen klinischen Kontext verstanden werden kann. Ein Placebo-Effekt bzw. ein solcher ‚Bedeutungseffekt‘ wird im Gegensatz zu einem rein pharmakologischen also durch diverse Signale und psychosoziale Faktoren ausgelöst. An ein paar ausgewählten Studienbeispielen soll in den folgenden Abschnitten nun etwas detaillierter gezeigt werden, wie stark sich die ‚Bedeutung‘ von menschlichen und nicht-menschlichen Placebo-Faktoren auf Patienten auswirkt.

Der Placebo-Effekt und Bedeutungsfaktoren in der Medizin weiterlesen

Was ist der Placebo-Effekt (nicht)?

Kapitel 1.1 aus der Beitragsreihe Placebo & Placebo-Effekt (→ Gliederung)

Bevor man irgendetwas wissenschaftlich untersuchen kann, braucht es zuallererst ein Konzept. Eine Idee davon, wonach man eigentlich sucht. Keiner wäre je auf den Gedanken gekommen, schwarze Löcher im Weltraum zu erforschen, wenn eine solche Merkwürdigkeit nicht schon vorher rein abstrakt auf dem Papier existiert hätte. Niemand kann Ergebnisse über etwas sammeln, ohne sich auf irgendeine Definition der Sache zu stützen. Ob die Konzeptualisierung besonders gut oder schlecht ist, spielt keine so große Rolle, solange die anderen ungefähr wissen, wovon man spricht. Meistens hat sich eine bestimmte Denkweise als Standard durchgesetzt. Sie ist dann kaum mehr aus den Köpfen zu bekommen, obwohl vielleicht längst jemand eine bessere Definition aufgestellt hat.

Was ist der Placebo-Effekt (nicht)? weiterlesen