Schlagwort-Archive: Enaktivismus

Der oder die Placebo-Effekte? Ein Problem vorhandener Erklärungsansätze

Kapitel 3 aus der Beitragsreihe Placebo & Placebo-Effekt (→ Gliederung)

Der oder die Placebo-Effekte? Physiologische und/oder subjektive Reaktionen auf den nicht-physikochemisch wirkenden Anteil medizinischer Intervention werden von den meisten als ein und dasselbe Phänomen verstanden: Placebo-Effekt, z.B. das Verschwinden eines Ausschlags und Schmerzlinderung infolge einer vorgetäuschten Behandlung. Dadurch wird aber indirekt nach einem einzigen Grundmechanismus gefragt, der jeder Placebo-Antwort (der bessere Terminus ist meaning response, Bedeutungsantwort) [1] zugrunde liegen müsste. Gibt es denn einen solchen Mechanismus? Miller und Kaptchuk (2008) [2] bemängeln, dass die Verwendung des Singular Verwirrung stiftet, einer von vielen Faktoren im konzeptuellen Durcheinander um dieses Thema (siehe z.B. Kapitel 1.1).

Der oder die Placebo-Effekte? Ein Problem vorhandener Erklärungsansätze weiterlesen

Die Psychosomatik der Frozen Shoulder: Holistische Betrachtung

Die Frozen Shoulder (FS, Schultersteife) ist eine häufige Schulter-Funktionsstörung, die ca. 2-5 % der Gesamtbevölkerung meist im Alter zwischen 40 und 60 Jahren betrifft. Sie geht mit Schmerzen und fortschreitender limitierter Bewegungsfreiheit einher. Die primäre FS wird auch als idiopatisch („ohne bekannte Ursache“) bezeichnet, während die sekundäre FS auf einen bekannten physiologischen Auslöser zurückgeführt werden kann (z.B. Systemerkrankung oder Verletzung). Dieses relativ verbreitete Phänomen wird von Orthopäden, Rheumatologen als auch Psychiatern behandelt, ist dabei jedoch eine der am wenigsten verstandenen Schulter-Erkrankungen. [1] Forschungsergebnisse weisen zwar auf die Aktivierung von Myofibroblasten in FS hin, welche einen dysregulierter Inflammationsprozess initiieren, was an der erhöhten Sekretion proinflammatorischer Zytokine (z.B. IL-6) ersichtlich ist. [2] Doch auch wenn diese immunologischen Forschungsansätze sehr wichtig sind, helfen sie in Isolation nicht bei der Klärung der Frage, wie es zur unerklärten Schultersteife kommt und warum diese in vielen Fällen andauert.

Die Psychosomatik der Frozen Shoulder: Holistische Betrachtung weiterlesen